Vorbereitungsdienst

Allgemeines zum Vorbereitungsdienst

Das Studium schließt mit der Ersten Staatsprüfung oder dem Master of Education ab. Mit dem Vorbereitungsdienst folgt die zweite Phase der Lehrerausbildung. Sie dauert in Schleswig-Holstein bei allen Lehrämtern 18 Monate. Am Ende wird die Staatsprüfung abgelegt.

Der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein gliedert sich in zwei Teile: Der eine wesentliche Teil der Ausbildung ist die praktische Arbeit in der Schule. Die jungen Lehrerinnen und Lehrer werden dort je Unterrichtsfach durch eine eigens für diese Aufgabe qualifizierte Ausbildungslehrkraft beraten und unterstützt. Die Lehrkräfte in Ausbildung unterrichten zehn Stunden pro Woche eigenverantwortlich.
Hinzu kommen Unterricht unter Anleitung, das heißt in Anwesenheit einer Ausbildungslehrkraft, und Hospitationen. Zum anderen gibt es Ausbildungsveranstaltungen (Pflicht- und Wahlmodule), die vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) – in Schleswig-Holstein zuständig für die Aus-, Fort- und Weiterbildung – angeboten werden.

Aufbau des Vorbereitungsdienstes

Der 18-monatige Vorbereitungsdienst gliedert sich in zwei Teile: Der eine Teil ist die Ausbildung an der Schule, der andere Teil die Ausbildung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Ausbildung an der Schule


Die praktische Arbeit lernst Du in der Schule kennen. Dort wirst Du je Unterrichtsfach durch eine eigens für diese Aufgabe qualifizierte Ausbildungslehrkraft beraten und unterstützt. Du unterrichtest durchschnittlich zehn Stunden pro Woche eigenverantwortlich. Hinzu kommen Unterricht unter Anleitung, das heißt in Anwesenheit Deiner Ausbildungslehrkraft, und Hospitationen. Du gestaltest schulische Entwicklungsprozesse, Aktivitäten wie Wandertage, Sportfeste, Theateraufführungen oder Projektwochen mit und nimmst an Sitzungen der Fach- und Jahrgangsteams teil. Du kooperierst mit Eltern und außerschulischen Einrichtungen.

Ausbildung am IQSH


Um die eigenen unterrichtlichen Erfahrungen zu reflektieren und die fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen, besuchst Du Ausbildungsveranstaltungen, die vom IQSH – in Schleswig-Holstein zuständig für die Aus-, Fort- und Weiterbildung – angeboten werden. Diese Ausbildung bezieht sich auf Pädagogik sowie auf die Unterrichtsfächer und Fachrichtungen und wird schulartspezifisch gestaltet. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind verpflichtet, Ausbildungsveranstaltungen in einem Umfang von insgesamt 360 Stunden wahrzunehmen. Die Pflicht zur Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen besteht bis zum Ende des Vorbereitungsdienstes.

Die vorgeschriebene Ausbildungszeit verteilt sich zu gleichen Teilen auf die Fächer oder Fachrichtungen und Pädagogik. Die Inhalte der Ausbildungsveranstaltungen sollen von den Lehrkräften in Ausbildung vor- und /oder nachbereitet werden.

Die Ausbildung umfasst fünf Veranstaltungen (mittwochs) je Halbjahr in jedem der beiden Fächer und in Pädagogik. Die Ausbildung wird in festen Gruppen durchgeführt, denen jeweils eine Studienleiterin oder ein Studienleiter zugeordnet ist. Seit dem Schuljahr 2017/18 werden einige Veranstaltungen im Blended-Learning-Format (Kombination aus unterschiedlichen Methoden und Medien, wie z.B. Präsenzunterricht und E-Lerning) angeboten.

Staatsprüfung

Im letzten Ausbildungshalbjahr des Vorbereitungsdienstes legst Du die Staatsprüfung ab. Sie umfasst ausbildungsbegleitende Teile und einen Prüfungstag.
Zu den ausbildungsbegleitenden Prüfungsteilen gehören:

  • Hausarbeit: In der Hausarbeit zum Staatsexamen dokumentiert und reflektiert die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst exemplarisch Aspekte der eigenen Unterrichtspraxis und deren Wirkungen.
  • Zurzeit kann die Anfertigung einer Hausarbeit durch die Teilnahme an einem Zertifikatskurs „Deutsch als Zweitsprache“ beim IQSH ersetzt werden. Dieser Kurs endet mit einer schriftlichen Prüfung deren Note Bestandteil des Zeugnisses ist. Ein bereits vorhandenes Zertifikat kann nicht angerechnet werden.
  • Beurteilung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter: Die Schulleiterinnen und Schulleiter als unmittelbare Vorgesetzte beurteilen die unterrichtliche und schulische Arbeit der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.
  • Portfolio: Mit dem Portfolio weist die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen nach und dokumentiert die Ergebnisse der eigenen Arbeit (Produktorientierung). Außerdem informiert sie im Portfolio durch auswertende Berichte über ihre Entwicklung sowohl des Lehrens wie des Lernens.

Der Prüfungstag beinhaltet zwei Unterrichtsstunden, eine Aufgabe aus den Bereichen Pädagogik, Fachdidaktik, Diagnostik und Schulentwicklung und ein abschließendes Prüfungsgespräch. Am Ende der Staatsprüfung erhalten Sie ein – vorläufiges – Zeugnis, das die Noten für die Prüfungsteile und die abschließende Gesamtnote enthält. Das endgültige Zeugnis wird in der Regel am Ende des letzten Ausbildungshalbjahres durch die Schulleiterin oder den Schulleiter überreicht. Eine bestandene Staatsprüfung ist Voraussetzung für die dauerhafte Einstellung in den Schuldienst in einem der 16 Bundesländer Deutschlands.

Besonderheit Dithmarschen

Zur Förderung des ländlichen Raumes wird für die Lehrämter an Grundschulen und für Sonderpädagogik ein Regionalzuschlag in Höhe von 250 Euro an einigen Schulen im Kreis Dithmarschen und drei weiteren Kreisen gewährt. Um welche Schulen es sich handelt, kannst Du ab Oktober auf der Homepage des MBWK unter dem Punkt „Ausbildung“, „Vorbereitungsdienst“ nachlesen. Dies gilt ab dem 01. Februar 2020.

Bewerbung/ Einstellung

Die Einstellungen erfolgen jeweils zum Schuljahresanfang am 1. August sowie zum Schulhalbjahr am 1. Februar.
Bewerbungsstichtage sind der 1. April beziehungsweise der 1. Oktober vor dem jeweiligen Einstellungstermin.

Aufgrund der Corona-Krise ist der Bewerbungsstichtag für den Vorbereitungsdienst um einen Monat verschoben worden. Neuer Bewerbungsstichtag ist der 1. November 2020. (Siehe dazu die „Hinweise zur Bewerbung in Corona-Zeiten“ am Ende dieser Seite unter „Hinweise und Formulare“.)

Ansprechpartner
Bewerberinnen und Bewerber mit erster Staatsprüfung / Masterzeugnis wenden sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Ministerium:

Sie haben Fragen? Die beantwortet Ihnen gern unser Beraterteam. Bewerberinnen und Bewerber mit erster Staatsprüfung / Masterzeugnis wenden sich bitte an:

im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur:

im Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SHIBB):

  • Lehramt an berufsbildenden Schulen und für das Lehramt für Fachpraxis an berufsbildenden Schulen
    Annika Raabe-Müske
    Telefon 0431 988-9721
    E-Mail: annika.raabe-mueske@shibb.landsh.de